About: Bernd Simon
Recent Posts by Bernd Simon
Zoologischer Garten Berlin 2018
Bei unserem Besuch mit der AG Weichfresser im Zoologischen Garten Berlin im April 2018 konnte ich einige Bilder interessanter Arten machen. Viel Freude beim betrachten für alle, die leider nicht dabei sein konnten. Herzlichen Dank an Dr. Tobias Rahde, der uns am Sonnabend u.a. durch die Vogelbereiche des Zoos führte und alle Referenten, die dieses […]
Blauracke
Über die Blauracke oder Mandelkrähe Coracias garrulus (Linné, 1758) Text und Fotos: Thomas Ratjen So richtig gefallen hat die Blauracke mir eigentlich nie, aber als mir dann ein zweijähriges Paar angeboten wurde konnte ich doch nicht widerstehen und diese Art hielt Einzug in meine Volieren. Heute gehören sie mit ihrem farbenprächtigen Gefieder und interessantem Brutverhalten […]
Weißscheitelrötel
Der Weißscheitelrötel (Schneescheitelrötel) Cossypha niveicapilla (Lafresnaye, 1838) Hier ein kurzer Hinweis auf die Namensänderung dieser Art in der von uns verwendeten Systematik (siehe auch „Artenliste“): Schneescheitelrötel – Cossypha niveicapilla (Weißscheitelrötel – Achtung Namensgleichheit mit Cossypha albicapilla) Weißscheitelrötel – Cossypha albicapilla (Schuppenkopfrötel) (Ergänzung; Januar 2020) Englisch: Snowy-crowned Robin; Snowy-crowned Robin-Chat Bilder und Text: […]
Ufermainas in Gruppenhaltung
Ufermaina (Acridotheres ginginianus) engl.: Bank Myna Latham 1790 Text und Fotos: B. Simon Ufermainas werden meist in einer paarweisen Unterbringung in gut bepflanzten Volieren mit verschiedenen Nistkästen gehalten. Es lohnt sich aber, zu überlegen, warum diese Vögel diesen Namen tragen und wie wir aus dieser Überlegung heraus die Haltungsbedingungen für die Tiere verändern können. Ufermainas […]
Trauerschnäpper
Der Trauerschnäpper Ficedula hypoleuca hypoleuca ( Pallas, 1764 ) © T. Ratjen Englisch: Pied Flycatcher Systematik: Ordnung: Passeriformes – Sperlingsvögel Familie: Muscicapidae – Schnäpperverwandte Gattung: Ficedula Art: Ficedula hypoleuca – Trauerschnäpper Verbreitung: Das Brutgebiet des Trauerschnäppers reicht von Nordwestafrika (F. h. speculigera ), Teilen Spaniens und Portugals ( F. h. iberiae ) sowie den […]
Gabelschwanzracke
Erfahrungen mit Gabelracken Text und Fotos: Ralf und Karl-Heinz Pelkmann Beitragsbild: www.lietzow-naturfotografie.de Die Gabelracke (Coracias caudata), auch Gabelschwanzracke oder Grünscheitelracke genannt, gehört zur Familie der Rackenvögel (Coraciiformes) und dort zur Familie der eigentlichen Racken (Coraciidae). Gabelracken werden etwa 40 cm groß. Namensgebend sind die 2 schwarzen verlängerten Schwanzfedern, die bei beiden Geschlechtern vorkommen. Äußerlich sind […]
Kurzzehenlerche
Die Kurzzehenlerche Calandrella brachydactyla (Leisler, 1814) © T. Ratjen Vor einigen Jahren sah ich auf einer Vogelbörse bei einem Anbieter eine kleine, ruhige Lerchenart, die sich als Kurzzehenlerche herausstellte. Erst im zweiten Jahr gelang mir die Nachzucht über die ich hier berichten möchte. Namen: Englischer Name: Short-toed lark Französischer Name: Alouette calandrelle Niederländischer Name: […]
Singdrossel
Die Singdrossel Cichloselys philomelos (C. L. Brehm, 1831) (Der Autor verwendet eine andere Systematik als diese Homepage. Siehe dazu „Artenliste“.) © T. Ratjen, Sievershütten Gerade für den Anfänger in der Weichfresserhaltung und -zucht ist die robuste, liebenswerte Singdrossel sehr zu empfehlen. Die vergleichsweise einfache Pflege und Zucht stellt den Halter meist vor keine allzu […]
Halsbandbülbül
Die Haltung und Zucht des Halsbandbülbüls (Spizixos semitorques semitorques) Text und Fotos: Peter Pestel Einleitung: Verbreitungsgebiete: China, Zhejiang Hangzhou, Sichuan, Jiangxi, Wayuan, Pujiang, Taiwan, Dasyueshan, Vietnam, nordöstlich von Hanoi, in der Nähe des Tam Dao NP. Sein Lebensraum sind lichte Wälder mit viel Sträuchern und kleinen Bäumen. Er kommt in Regionen von 200 – 2.500 m […]
Ein paar Anmerkungen über die Haltung und Zucht von Turakos
Ein paar Anmerkungen über meine Haltung und Zucht der Turakos. Autor: G. Ritters (1999) (Foto eines Weißhaubenturako: Ph. Bagdahn) Unterbringung: Das man diese großen Vögel nur in Volieren halten kann ist wohl jedem klar. Ich persönlich halte eine Mindestgröße von 10 m² für erforderlich. Auch hier gilt wieder der alte Spruch: Zu groß kann eine […]
Recent Comments by Bernd Simon
No comments by Bernd Simon yet.