5 Okt, 2017

Seidenschwanz

Seidenschwanz

Ordnung: Passeriformes
Familie: Bombycillidae

Wissenschaftlich: Bombycilla garrulus

Deutsch:           Seidenschwanz
Englisch:       
  Bohemian Waxwing 
Französisch:    
Jaseur boréal
Niederländisch:
Pestvogel

Von einigen Systematikern wird der “Europäische Seidenschwanz” noch in untenstehende Unterarten geteilt.

Bombycilla garrulus hat 2 Subspezies
  * Bombycilla garrulus garrulus
Bombycilla garrulus centralasiae
* Bombycilla garrulus pallidiceps

Bombycilla g. garrulus; Europ. Seidenschwanz

 

Bombycilla cedrrum; Zedernseidenschwan

 

Bombycilla japonica; Blutseidenschwanz

 

Der Seidenschwanz

Unterarten : Garrulus (Europäischer Seidenschwanz )
-Bewohnt lichte Nadel-und Birkenwälder in der Taiga
-Brutvorkommen in Finnland , Schweden , Nördlicher Ural
-Invasionsflüge nach Mitteleuropa nur im Winter

Japonica (Japanischer Blutseidenschwanz )
-Brutvorkommen in Ostsibirien bis zum unterem Amur
-Überwintert in Japan

Cedrorum (Zedernseidenschwanz )
-Nordwestliches Nordamerika / Alaska /Rocky Mounta
-Überwintert in Alberta , Britisch Columbia bis nach California / Colorado
-bis nach California / Colorado

Beschreibung des Europäischen Seidenschwanz

Ein etwa 18 cm großer starenähnlicher Vogel und wiegt etwa 45 g . Er trägt die charakterische rötlichbraune Haube und den kurzen Schwanz mit gelben Spitzen .Die Oberseite ist kastanienbraun mit grauem Bürzel , die Unterseite rötlichbraun mit kastanienbraunen Unterschwanzdecken . Am Kopf fällt der schwarze Augenstreif und der Kehlfleck auf . Auf den dunklen Flügeln sitzen weiße und gelbe Federn und scharlachrote , wachsähnliche Hornplättchen . Die Weibchen wirken etwas kleiner , zierlicher , das zitronengelb am Schwanzende ist schmaler und blasser , ebenso das Weiß in den Flügeldecken , auch die roten Hornplättchen sind schmaler und länglicher und die Federholle am Kopf ist nicht so ausgeprägt wie beim Männchen .

Geschichtliches über den Seidenschwanz

Geschichtlich wurde er um das Jahr 107 vor Christi erwähnt . Die typischen Wanderungen dieser Art haben schon immer die Gemüter der Menschen bewegt . So glaubte man noch im 17. Jahrhundert ,daß die plötzlichen auftauchenden Vögel die Pest mitbringen würden . Auch Krieg und andere Notstände ( der 30. Jährige Krieg in Mitteleuropa ) wurden ihnen zugeschrieben . Verwirrend war vor allem ihr unregelmäßiges Erscheinen in Deutschland und Südeuropa ( Italien , Tirol , Mazedonien ) . In Holland wird der Seidenschwanz noch heute als Pestvogel bezeichnet .

Nahrung im Winter

Der Seidenschwanz ernährt sich im Winter hauptsächlich von Früchten (frugivor ) . Um das geringe Proteingehalt der Früchte auszugleichen ,werden erhebliche Mengen gefressen . Das kann am Tag so viel sein wie sein eigenes Gewicht . Wenn ein Gebiet abgeerntet ist , fliegen sie invasionsartig in großer Stückzahl (10.000 Individuen wurden schon in Baden – Württemberg in einem Winter gezählt ) in südlicheren Gebieten . Da viele der harten Samenkörner nicht verdaut werden können , scheiden die Vögel diese wieder aus und tragen so zur Verbreitung des Pflanzenwuchses bei .Gerlach berichtet von Seidenschwanzinvasionen in den Jahren1931 /32 , 1932 /33 und 1942 /43 . Bei hohen Schnee sind sie auffallend zahm ,wahrscheinlich auch deswegen , weil sie in den weiten , menschenleeren Heimatgebieten den Menschen nicht als Feind kennengelernt haben .Die Großwanderungen werden aber nicht nur durch Nahrungsmangel ausgelöst , sondern die zahlenmäßige Zunahme der Brutvogelmenge dürfte ausschlaggebend sein .

Nahrung im Sommer

Während der Brutzeit werden überwiegend Fluginsekten (insektivor ) erbeutet , die in den Taiga-gebieten massenweise in den Sommermonaten auftreten . Vor allem Zweiflügler , Eintagsfliegen , Steinfliegen , Libellen , Spinnentiere , insbesondere Weberknechte werden bevorzugt an die Jungen gefüttert . Bei Knappheit an tierischer Nahrung werden auch Beeren verfüttert .

Haltung

Den Seidenschwanz sollte man in einer großen , überdachten Voliere unterbringen . Direkte und längere Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden . Bepflanzt sollte die Voliere auch nur spärlich sein , um ihnen einen möglichst großen Flugraum zu bieten . Bademöglichkeiten werden ergiebig genützt . Seidenschwänze trinken viel Wasser , darauf sollte man unbedingt achten . Das ganze Jahr gebe ich ihnen als Hauptfutter ein selbst zusammen gestelltes Weichfutter . Alwecka Delikat Trocken , Matzinger Hundeflocken mit Gemüse , Trauben- Nuß Müsli , Hüttenkäse , geriebene Karotten , Brennesselblätter , Vitakalk , Blütenpollen ,Vitamine , Seealgen und Ameiseneier mische ich solange bis eine feucht – krümelige Mischung entsteht . Mehlwürmer , Grillen , Pinkies , Drohnenbrut und Wachsmottenlarven werden das ganze Jahr gemäßigt gefüttert . Man sollte darauf achten , weil sonst sie schnell verfetten und nicht mehr zur Brut zu bewegen sind . Zu Beginn der Brutzeit erhöhe ich den Lebendfutteranteil erheblich und gebe noch Wiesenplankton dazu . Frisches Obst und Beeren , wie Äpfel , Birnen , Bananen , Kirschen , Erdbeeren , Trauben , Holunder , Weißdornbeeren , Feuerdorn , ungeschwefelte Rosinen und Ebereschen sollten über das ganze Jahr gereicht werden .

Mitte Juni fangen die Seidenschwänze mit der Balz an . Beide Partner nehmen eine Balzhaltung ein ,in dem das Gefieder an Unterrücken , Bürzel und Unterbauch stark aufgeplustert wird , der Schwanz wird , senkrecht nach unten gestreckt und die Haubenfedern hoch aufgerichtet .Dabei wendet das Männchen den Kopf vom Weibchen weg , um sich dann hüpfend mit einen Mehlwurm oder einer Beere im Schnabel dem Weibchen zu nähern . Nimmt das Weibchen die Werbung an , zeigt es eine ähnliche Haltung ,wenn auch weniger ausgeprägt .Der Hahn überreicht dann seinen Partnerin das Futtersymbol .Dieser geht dann vom Weibchen wieder an den Hahn zurück und wird niemals von den Vögeln hinuntergeschluckt . Die Balz kann bis zu 2 Wochen dauern bevor überhaupt mit dem Nestbau begonnen wird .

Nestbau / Gelege / Brutzeit

Mehrere Positurkanariennester ( Durchmesser mindestens 12 cm ) sollten in der Voliere befestigt werden . Auch aus Birkenzweigen selbst hergestellte Nester werden gern angenommen . Als Nistmaterial sollte man Moos , Kokosfasern ,trockenes Gras , Birken- und Fichtenzweige , Flechten , Pappelblütenstengel , Scharpi , Tierwolle ( Hund- und Pferdehaare )und Gänsedaunen verwenden. Dieses sollte in einen Körbchen gereicht werden , weil Seidenschwänze nie Nistmaterial vom Boden nahmen . Von beiden Partnern wird das Nest erstellt . Das Nest wird dicht verwebt und hat immer einen beachtlichen Durchmesser . Die Weibchen legen frühmorgens fünf bis sechs bläulichgraue , manchmal weißliche und rötlichschimmernde Eier . Die Eier sind etwa 24 mal 17 mm groß .12 bis 15 Tage brütet das Weibchen alleine die Eier aus . Während der Brutzeit wird das Weibchen vom Männchen gefüttert .

Aufzucht der Jungen

Nach 15 Tagen schlüpfen die grauschwarzen Jungen mit breiten Kopf und kurzen Schnabel aus . Der Rachen ist tiefrot . An Ober- und Unterschnabel sind zwei violett glänzende und fluoreszierende Wülste .Da Seidenschwänze bis spät in der Nacht auf Insektenjagd gehen , dienen sie wahrscheinlich als Fütterungsanreiz . An Lebendfutter gebe ich nun ständig Ameiseneier , Grillen , Heimchen ,gehäutete und frisch verpuppte Mehlwürmer , Wachsmottenraupen und Falter . Das Futter wird mit Korvimin bestäubt . Das Männchen verfüttert die geschluckten Insekten erst ein Teil an die Jungen und dann den Rest an das Weibchen . Nach 6 Tagen öffnen die Jungen die Augen und werden dann mit einem 4,0 mm Ring beringt . Das Brutpaar ist in dieser Zeit sehr zutraulich und nehmen das Futter sogar aus der Hand .Wenn nach 12 Tagen aus den Kielen die ersten Schwingen herausbrechen, wird nicht mehr in der Nacht vom Weibchen gehudert . Die Nestlingszeit beträgt etwa 18 Tage . Nach dem Verlassen des Nestes wird es nicht mehr aufgesucht .Das Weibchen beginnt dann meistens mit einer weiteren Brut .Das Männchen füttert weiterhin die Jungen bis diese im Alter von 30 Tagen , selbst schon Mehlwürmer und Beeren fressen können .Im Herbst fängt dann bei den Alttieren gleichzeitig die Mauser an .Bei den Jungvögeln wird auch eine Mauser getätigt , aber das endgültige Federkleid bekommen sie erst im 2.Lebensjahr .Die Geschlechter kann man bei den Jungvögel im 1. Lebensjahr noch nicht sicher unterscheiden ,weil die roten Hornplättchen fehlen und der schwarze Kehlfleck noch verwaschen ist .

Schlußbetrachtung

Das wichtigste ist meines Erachtens bei der Zucht von Seidenschwänzen eine große nicht zu dicht bepflanzte , schattige Voliere . Als gesellige Vögel lieben sie keine Einzelhaltung .Tägliches mehrmaliges frisches Wasser ist natürlich selbstverständlich .Seidenschwänze entwickeln im Laufe der Zeit ein sehr inniges , ja fast vertrauenvolles Verhältnis zu ihren Pfleger . Bei guten Bedingungen erreichen Seidenschwänze ein Alter von etwa 14 Jahren in Menschenobhut

Verfasser: Matthias Sedlmayer