Weichfresser e.V.

Arbeitsgruppe Weichfresser e.V. - Für Freunde der Weichfresser

Infos und Aktuelles

Der bisherige Vereinsvorstand wurde am 28. April 2023 verabschiedet und ein neuer Vorstand wurde gewählt.

Kay Deichfischer (Mitte) und Bernd Simon (rechts) verließen den Vorstand.

Sascha Fischer (Mitte) als 1. Vorsitzender, Dennis Fischer (rechts) als 2. Vorsitzender und Andreas Morgenstern (links) als Kassierer/Schriftführer bilden die neue Vereinsleitung.

Der Sitz des Vereins ist nun in Südharz, OT Bennungen.

 

Vorstellung eines Projektes

„Starenwelten“  – ein neues vereinsübergreifendes Starenprojekt

123 der etwa 10 500 Vogelarten der Erde sind Stare oder Starenverwandte (Beos, Mainas, Atzeln). Knapp 30 Arten befinden sich derzeit noch in menschlicher Obhut – einige von ihnen werden gelegentlich oder regelmäßig nachgezogen, vor allem Dreifarbenglanzstare, Pagodenstare und Balistare. Letztere gehören zu den stark gefährdeten Vogelarten, deren Bestände in Menschenobhut den Freilandbestand inzwischen um ein Vielfaches übersteigen. Sie sind in ein europäisches Zuchtprogramm eingebunden, das von Kölner Zoo aus koordiniert wird. Für viele andere Starenarten, besonders einige asiatische Arten, liegt dagegen das Zucht-Knowhow erst ansatzweise vor, so dass die Nachzuchtergebnisse recht unbefriedigend sind und bei den meisten Arten ein stetiger Rückgang der Volierenbestände zu beobachten ist.

Ganz generell ist festzustellen, dass die Starenhaltung in den letzten Jahren sowohl in Zoos als auch in Privathand rückläufig ist. Manche früher häufiger gehaltene Arten sind heute kaum noch in den Kollektionen vertreten, andere nur noch in  wenigen Paaren oder gar als Einzeltiere, deren Ergänzung mangels ausbleibender Importe nicht mehr so einfach gelingt.

Auch ist der gesamte Kenntnisstand über die Haltung von Staren bislang unzureichend, die Zucht verläuft bei den meisten Arten unbefriedigend und auch die Literatur ist – gemessen an den Veröffentlichungen über manche anderen Vogelgruppen – eher dürftig. Die Ziele  des neuen Starenprojektes sind daher die Aufarbeitung von Kenntnislücken und möglichst die ausführliche Dokumentation von Nachzuchten aller gehaltenen Arten in Wort und Bild – insbesondere auch die der seltener gehaltenen Arten.

Mittelfristiges Ziel ist die Herausgabe einer umfassenden Staren-Monographie mit entsprechenden Haltungs-Guidelines in Zusammenarbeit mit mehreren Co-Autoren.

Zur formalen Koordination dieser Aktivitäten wollen wir nun das Projekt „Starenwelten“ begründen. Das Projekt versteht sich ausdrücklich als vereinsübergreifendes Projekt, an dem neben der GAV möglichst auch die KollegInnen der AG Weichfresser, der Gesellschaft für Tropenornithologie und des Verbandes deutscher Waldvogelpfleger (für die europäischen Arten) beteiligt werden sollten. Interessierte Fachleute/Starenhalter bzw. auch potentielle Autoren oder Bildautoren für die später zu erstellende Monographie sollten sich bitte gern unter meiner Mail-Adresse melden (2.vizepraesident@gav-deutschland.de). Zwischenergebnisse dieser formlosen Projektgruppe werden dann in Abständen in den jeweiligen Vereinszeitschriften, Newslettern oder auf den Homepages publiziert.

Werner Lantermann

 

etwas Werbung für empfehlenswerte Bücher

Werner Lantermann & Jörg Asmus (Hrsg). (2021): Wildvogelhaltung

1037 S., 8 s/w-Abbildungen, 452 Farbabbildungen, 350 Farbtabellen, Bibliographien.

Springer Spektrum, Heidelberg. ISBN 978-3-662-59603-6

Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm, Gewicht: 2136 g, Preis: 99 €

Kurzbeschreibung

Klimawandel, Waldrodungen, Tierhandel und Buschmeat-Jagd setzen auch den freilebenden Vogelbeständen in aller Welt immer mehr zu und haben bereits bei vielen Arten zum deutlichen Rückgang im Freiland geführt – manche sind mittlerweile stark gefährdet oder stehen kurz vor der Ausrottung. Ein Instrument, um bestimmte Arten zumindest in Menschenobhut zu erhalten, ist die gezielte Nachzucht. Dabei kann es jedoch nicht um die standardisierte „Ziervogelzucht“ gehen, wie sie seit Jahrzehnten von bestimmten Vereinen und Verbänden propagiert wird. Vielmehr geht es um eine professionelle Erhaltungszucht, wozu das vorliegende Buch die notwendigen Grundlagen liefert. Für solche Erhaltungszuchtprojekte müssen die noch in Menschenobhut vorhandenen Wildvogelbestände lokalisiert, zusammengeführt und in Zuchtbüchern gemanagt werden. Dazu bedarf es einer engen Zusammenarbeit von Tiergärtnern, Tiermedizinern, Genetikern, Museumsornithologen und auch privaten Praktikern. Insgesamt 33 solcher Fachleute aus mehreren Professionen konnten als Autoren für dieses Buch gewonnen werden und liefern im ersten Teil zunächst die theoretischen Grundlagen für gezielte Erhaltungszuchtprojekte. Im zweiten Teil werden alle in Menschenobhut haltungsrelevanten Wildvogelarten im Hinblick auf adäquate Haltungsformen, ihre Ernährungsansprüche sowie Zuchtmöglichkeiten und -probleme besprochen.

und

 

Diese Zeitschrift enthält eine Aktualisierung der auch von unserem Verein verwendeten Systematik, sowie die aktuell geltenden neuen deutschen Vogelartennamen. Sehr empfehlenswert!

214 Seiten

Erhältlich über den Buchhandel Christ Media Natur.

ISSN: 0049-6650